Willkommen bei Energie-Maur
Verein Energie Maur
Der Verein Energie Maur hat sich aus Bewohnern von Maur gegründet, die ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen. Der Verein bildet eine Plattform für die Bevölkerung, auf der das vorhandene Know-How für erneuerbare Energie und Energieeffizienz gebündelt werden soll. Er bildet dabei eine Anlauf-und Informationsstelle für die Bewohner, die etwas beitragen wollen, aber nicht wissen wie und den Bewohnern, die das Wissen, aber keinen Zugang zu den Infrastrukturen und Ressourcen, haben. Der Verein will dabei die notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung stellen. Die Energie Maur möchte Konzepte für sinnvolle Projekte erarbeiten und deren Realisierung unterstützen. Sie will eine Know-How Plattform bilden und weitere Ideen sammeln. Wollen Sie dem Verein Energie Maur beitreten oder möchten mehr erfahren

Sponsoren:
Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde, Fild & Partner GmbH, Felix Unholz AG, GGA Maur, Schreinerei Sallenbach, Soleco AG, suntainable AG, Winkelhof GmbH
Veranstaltungen:
Biogasanlage
Maur verfügt mit rund 800 GVE (Gross-Vieh-Einheiten) über ein erhebliches Potential für eine grosse oder mehrere kleine Biogasanlagen. Noch gibt es viele Vorurteil und der vielseitige Nutzen ist noch zu wenig bekannt. So kann sie neben nachhaltigem Strom, hochwertigen Dünger produzieren und Emissionen von Methan, das ein stärkeres Treibhausgas als CO2 ist, reduzieren. Dank der Förderung des Bundes lassen sich Biogasanlage mittlerweile wirtschaftlich betreiben.
Der Verein Energie Maur will mit der kostenfreien Veranstaltung am 22. März 2023 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Kreuzbühl in Maur das Thema der Biogasanlagen beleuchten.
Folgende Referate werden Euch erwarten:
Vortrag der ZHAW durch Florian Rüsch oder Dr. Hans-Joachim Nägele: „Eine Biogasanlage kann viel mehr als nachhaltigen Strom zu erzeugen.“
Erfahrungsbericht Simon Knöpfel mit virtueller Führung durch seine Biogas-Anlage: Seit 1995 betreiben sie eine Biogasanlage auf dem Brüederhof in Dällikon. Im Jahr 2018 haben sie die Anlage vergrössert und können nun auch aus den umliegenden Bauernhöfen Substrat verwerten.
Wirtschaftlichkeit der Biogasanlagen durch Alex Brun: Wie sehen die Fördermodelle aus? Wie lassen sich damit wirtschaftliche Anlagen realisieren?
Diskussion: Fragen, Bedenken, Ideen (Mögliche Standorte, Organisation etc.)
Es wäre schön, wenn sich dabei möglichst viele Landwirte aus Maur beteiligen könnten.
Im Anschluss: offene Diskussion und Apéro.